Lichtschranken im Modul-Bahnhof

Hier geht es um den Modulbau im EAKJ
Antworten
Benutzeravatar
MichaelW
Beiträge: 79
Registriert: 10. Jan 2021, 14:06

Lichtschranken im Modul-Bahnhof

Beitrag von MichaelW »

Wir haben letztens diskutiert, wie wir die Lichtschranken an den Modulen nutzen.

Meine Grundidee ist folgende (ohne Lichtschranken wird es schon so gemacht):
  1. Mausklick: die Fahrstrasse zur Einfahrt in den Bf wird gestellt und der Zug kann kommen.
  2. Mausklick: das Gleis wird auf belegt geschaltet. Genau diesen Klick kann die Lichtschranke neben den Ausfahrtsignalen im Bf leisten.
  3. Mausklick: die Ausfahrt wird gestellt, der Zug kann losfahren.
  4. Mausklick: das Gleis wird wieder auf frei gestellt. Dieser Klick kann auch über die Lichtschranke erledigt werden.
Jetzt könnten die Lichtschranken noch erkennen, wenn ein Zug bei der Einfahrt zu weit fährt, also am roten Signal vorbei. Die Frage ist nur, was dann passiert:
  1. Der Strom für das betroffene Gleis wird abgeschaltet
    1. Wir brauchen für jedes Gleis ein Relais (sinnvollerweise am Raspi) und ziehen für jedes Gleis ein zusätzliches Gleis-Stromkabel unter den Modulen durch (einseitige Trennung reicht).
    2. Wir bauen unter jedes Modul ohne Raspi / Arduino einen Port-Extender mit Relais und ziehen nur den I²C-Bus (6 adriges Flachbandkabel) durch alle Module. Zudem müssen an alle Raspis / Arduinos pro Gleis ein Relais.
    • Der Nachteil hierbei ist, dass die Züge u.U. nicht zum stehen kommen, weil die Lichtschranke zu knapp vor der Weiche ist.
  2. Der Strom für das komplette Modul wird abgeschaltet
    1. In diesem Fall reicht quasi ein fünftes Kabel (von mir aus rosa) unter den Modulen und ein Relais am Raspi.
    • Der Nachteil hier ist, dass dann alle stehenden oder gerade von der anderen Seite einfahrenden Züge ebenfalls abgeschaltet werden.
    • Der Vorteil ist aber, dass auch die Weichenstrasse mit abgeschaltet wird und somit kaum ein Zug durchrollt.
Von der Softwareseite ist es egal, welche der Optionen gebaut wird. Es ändert sich dann nur die Anzahl der Relais-Schaltbefehle.

So, jetzt könnt ihr gerne diskutieren.
Gruß
Michael
WinfriedF
Beiträge: 80
Registriert: 17. Jan 2021, 14:11

Re: Lichtschranken im Modul-Bahnhof

Beitrag von WinfriedF »

Hallo zusammen,
Ja, ich finde es schwierig zu Entscheiden. Einfacher ist die Lila-Variante zu bauen. Aber pro Bahnhof kämen noch einmal das 5. Kabel mit dem dicken Stecker dazu.
Die Variante mit dem I2CBUS finde ich aber reizvoller, weil wir dann über diese Technik auch auf den Zwischenmodulen weitere Techniken bauen könnten. Auf Dauer fände ich es gut, wenn wir im Bahnhof durch weitere Lichtschranken feststellen, dass das Gleis besetzt ist. Außerdem könnte man auch Fahrzeuge mit Lichtern versehen, die mal eingeschaltet sind, mal nicht...
Ja, es mag sicherlich aufwendiger sein, aber für mich reizvoller..
LG Winfried
LG Winfried :ugeek:
Antworten