Hallo in die Runde,
demnächst werde ich PWM Module für die Lichtsignale in meine private Modulanlage einbauen. Dazu habe ich Fragen:
Die 6 Pins des Eingangssteckers haben folgende Belegung:
GND
OE
SCL
SDA
VCC
V+
Müssen beim Durchschleifen alle 6 Leitungen getrennt durchgezogen werden? Warum gibt es einen 2 poligen Anschluss auf der Aufsteckplatine für die Spannungsversorgung? Kann die Versorgung der Signale nicht über V+ und GND an dem 6 poligen Stecker sichergestellt werden? Die Versorgung des PWM Moduls erfolgt über VCC und OE?
Sorry für die vielen Fragen, aber ich möchte beim ersten Anschließen keinen Fehler machen.
Vielen Dank für eine Rückmeldung.
Olaf
PWM Modul
Re: PWM Modul
GND = Ground für alles, liegt auch an der seitlichen Klemme für die externe Versorgung
OE = Output Enable (wenn hier ein Signal draufgegeben wird, sind alle LEDs aus), den lassen wir offen. Das ist die einzige Leitung, die nicht durchgeschleift werden muss, ein Weglassen macht das Verkabeln aber komplizierter
SCL = I2C Clock
SDA = I2C Data
VCC = +5V Stromversorgung des ICs
V+ = Stromversorgung für die LEDs, liegt auch an der seitlichen Klemme für die externe Versorgung
Auf der Raspi-Platine sind VCC und V+ verbunden. Somit könnte man eine Leitung sparen, müsste dann aber an jedem PWM-Modul-Stecker diese Pins verbinden (sonst bleiben die Signale dunkel).
Wenn man die externe Versorgung der PWM-Module nutzt (seitliche Klemme auf der PWM-Platine) dann darf die V+ Leitung nicht an die Raspi-Platine kommen (also ein Kabel dazwischen und diesen Pin nicht verdrahten oder den Pin am Stecker hochbiegen). Das ist sinnvoll, wenn man etwas mehr Strom benötigt.
Bei der Aufsteckplatine habe ich zwei Klemmen für +5V vorgesehen, damit man nicht zu viele Leitungen in eine Klemme schrauben muss. Die sind verbunden.
Hoffe, etwas geholfen zu haben ...
OE = Output Enable (wenn hier ein Signal draufgegeben wird, sind alle LEDs aus), den lassen wir offen. Das ist die einzige Leitung, die nicht durchgeschleift werden muss, ein Weglassen macht das Verkabeln aber komplizierter
SCL = I2C Clock
SDA = I2C Data
VCC = +5V Stromversorgung des ICs
V+ = Stromversorgung für die LEDs, liegt auch an der seitlichen Klemme für die externe Versorgung
Auf der Raspi-Platine sind VCC und V+ verbunden. Somit könnte man eine Leitung sparen, müsste dann aber an jedem PWM-Modul-Stecker diese Pins verbinden (sonst bleiben die Signale dunkel).
Wenn man die externe Versorgung der PWM-Module nutzt (seitliche Klemme auf der PWM-Platine) dann darf die V+ Leitung nicht an die Raspi-Platine kommen (also ein Kabel dazwischen und diesen Pin nicht verdrahten oder den Pin am Stecker hochbiegen). Das ist sinnvoll, wenn man etwas mehr Strom benötigt.
Bei der Aufsteckplatine habe ich zwei Klemmen für +5V vorgesehen, damit man nicht zu viele Leitungen in eine Klemme schrauben muss. Die sind verbunden.
Hoffe, etwas geholfen zu haben ...
Gruß
Michael
Michael